Coxiella burnetii Antikörper-Nachweis
Analyse
Probenmaterial
Serum 0.2 ml
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
Methode
IIF (IgM, IgG)
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Akkreditierungsnachweis
Unterauftrag (Analyse wird in einem auswärtigen Labor durchgeführt. Unabhängig davon, ob das beauftragte Labor akkreditiert ist oder nicht, ist die Methode somit nicht Bestandteil unserer Akkreditierung. Der jeweilige Unterauftragnehmer kann im LABOR abgefragt werden.)
Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: indirekter Nachweis, namentlich an das Gesundheitsamt
Anmerkungen/Hinweis
Erreger des Q-Fieber (Query), intrazellulär lebende gramnegative Bakterien, weltweit vorkommend. Infektionsquellen sind Rinder, Ziegen und Schafe, aber auch Katzen, Hunde, Kaninchen, Wildtiere (Rehe, Füchse) und Vögel. Die Tiere sind meist subklinisch erkrankt. Während einer Gravidität wird die Infektion reaktiviert. Besonders Geburtsprodukte und die damit kontaminierten Neugeborenen sind für den Menschen hoch infektiös. Die Infektion des Menschen erfolgt vor allem aerogen durch Staub, der
C. burnetii enthält. Zecken sind am Infektionszyklus zwischen Haus- und Wildtieren beteiligt - für die direkte Infektion des Menschen sind sie nicht bedeutsam. Eine Übertragung durch Nahrungsmittel (Rohmilch, Rohkäse) ist möglich, spielt aber nur eine untergeordnete Rolle. Neben asymptomatischem Verlauf kann sich die Krankheit als akutes Q-Fieber (Fieber, Kopfscherzen, Gelenk- und Gliederschmerzen, atypische Pneumonie, Hepatitis bei erhöhtem Bilirubin und erhöhter AP) oder chronisches Q-Fieber (Verlauf länger als 6 Monate mit Endokarditis und Hepatosplenomegalie) manifestieren.
Stand: 13.02.2025