Blutsenkung
Analyse
Probenmaterial
EDTA-Blut 1 ml
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Methode
kinetische Durchflussanalyse
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Nachforderung
nur am Tag der Einsendung möglich
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
REFERENZBEREICH | ||||
---|---|---|---|---|
♀ | ||||
unter 50 Jahre | - | 20 | mm/h | |
über 50 Jahre | - | 25 | mm/h | |
♂ | ||||
unter 50 Jahre | - | 15 | mm/h | |
über 50 Jahre | - | 20 | mm/h | |
Kinder bis 16 Jahre | - | 13 | mm/h |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Einflussgrössen
Beschleunigt: akute und chronische Entzündungen, akute Leukämie,fortgeschrittene solide Tumoren, M. Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome (bes. M. Waldenström, Plasmozytom), nephrotisches Syndrom, florider Leberparenchymschaden, Anämie, Gravidität, Östrogene, Dextrane, Lipämie.
Verzögert: Polyglobulien, Polyzythaemia vera, Sichelzellanämie, Medikamente als Senkungsblocker (Acetylsalicylsäure, Cortison, Indometazin, Phenylbutazon).
Halbwertszeit
4 - 7 Tage
Anmerkungen/Hinweis
Im Unterschied zur Bestimmung nach Westergren kann die BKS mit Hilfe der Durchflussanalyse bis zu 24 Stunden nach der Probennahme durchgeführt werden. Die mit EDTA-Blut erzielten Ergebnisse korrelieren gut mit dem 1-Stunden-Wert der Citrat-Technik nach Westergren.
Nicht spezifisch für die Akute-Phase-Antwort; Anstieg frühestens nach 24 h; hängt ab vom Hämatokrit, von Form und Größe der Erythrozyten und von der Immunglobulinkonzentration. Integriert die Effekte von Anämie, Immunantwort und entzündlicher Aktivität.
Stand: 13.02.2025