BK-Virus (DNA-Nachweis)


Probenmaterial

Spontanurin

Urinröhrchen ohne Zusatz
Separates Röhrchen

oder

EDTA-Blut (2,5 ml; separates Röhrchen erforderlich!)

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

Methode
realtime PCR

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen, nur wenn bereits separates Material für eine andere PCR vorliegt

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Akkreditierungsnachweis
Ja

Anmerkungen/Hinweis

Unbehülltes DNA-Virus aus der Familie der Polyomaviridae. Asymptomatische Infektion i.d.R. im Alter von 3 - 4 Jahren, Persistenz des Virus im Nierengewebe. Ausscheidung mit dem Urin auch bei gesunden Personen möglich. Eine BK-Virus-Nephropathie (BKVN) kann nach Nierentransplantationen zum Verlust des Transplantats führen. Die Virusaktivierung beginnt bei 30 - 50 % der Patienten schon kurz nach der Transplantation. Eine Bestimmung von BKV im Urin und/oder Plasma wird mit einem Intervall von 3 Monaten im Zeitraum von bis zu 2 Jahren nach Transplantation sowie parallel zur Kontrollbiopsie und bei Verdacht auf eine Funktionsstörung des Transplantats empfohlen. Positive Tests sollten innerhalb von 4 Wochen kontrolliert werden. Für Verlaufskontrollen wird EDTA-Plasma als Untersuchungsmaterial empfohlen. Eine Viruslast von >10 7 Kopien/ml im Urin und/oder 10 Kopien/ ml im Plasma über einen längeren Zeitraum (> 3 Wochen) kann mit einer BKVN assoziiert sein.





Stand: 13.02.2025