Androstendion
Analyse
Probenmaterial
Serum 0.3 ml
Monovette mit Trenngel
Vacutainer mit Trenngel
zirkadiane Rhythmik
Blutabnahme morgens
Methode
LIA
Bearbeitungsfrequenz
1-2 x wöchentlich
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich
Präanalytik
Einverständniserklärung
Nicht erforderlich
Referenzbereich
♀ | ♂ | |||||||
Kinder | ||||||||
bis 7 Jahre | - | 0.34 | - | 0.29 | µg/l | |||
bis 12 Jahre | - | 2.41 | - | 0.74 | µg/l | |||
bis 17 Jahre | 0.42 | - | 3.41 | 0.25 | - | 2.21 | µg/l | |
bis 22 Jahre | 0.70 | - | 4.31 | 0.44 | - | 2.65 | µg/l | |
Erwachsene | 0.40 | - | 3.40 | 0.50 | - | 3.50 | µg/l | |
Menopause | 0.10 | - | 2.10 | µg/l |
Akkreditierungsnachweis
Ja
Indikation
Hirsutismus, Virilisierung, Sterilität, V.a. hormonproduzierenden Tumor
Anmerkungen/Hinweis
Bildung sowohl in der NNR unter Kontrolle von ACTH als auch - im Unterschied zu DHEA-S - im Ovar unter der Kontrolle von LH, bei der Frau zu etwa gleichen Teilen.
Androstendion wird in den Granulosazellen wie auch Testosteron in Östradiol und Östron umgewandelt. Der Androstendionspiegel hat eine zirkadiane Rhythmik und ist zyklusabhängig.
- Erhöht: Ovarialtumore, NNR-Hyperplasie, AGS, zentraler M. Cushing, Schwangerschaft
- Erniedrigt: Glucocorticoidgabe, NNR-Insuffizienz, Ovarialinsuffizienz, Postmenopause
Stand: 13.02.2025