Amiodaron


Medikament

Probenmaterial

Serum 0.5 ml

Monovette ohne Trenngel
Monovette ohne Trenngel
Vacutainer ohne Trenngel
Vacutainer ohne Trenngel

oder

EDTA-Plasma 0.5 ml

Monovette mit EDTA
Monovette mit EDTA
Vacutainer mit EDTA
Vacutainer mit EDTA

Methode
LC-MS/MS

Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)

Nachforderung
nur am Tag der Einsendung möglich

Einverständniserklärung
Nicht erforderlich

Therapeutischer Bereich
Erwarteter Bereich: mittlere Serumspiegel bei Langzeittherapie mit 200 - 400 mg/d per os Amiodaron 0.50 - 2.50 mg/l, Nebenwirkungen treten bei Amiodaron-Serumspiegeln über 2.50 mg/l häufig auf.
Desethylamiodaron (wirksamer Metabolit von Amiodaron) 0.33 - 1.70 mg/l

Akkreditierungsnachweis
Ja

Pharmakokinetik
Eliminationshalbwertszeit: interindividuell sehr unterschiedlich, zwischen 20 und 100 d

Anmerkungen/Hinweis
Nebenwirkungen, kardiale: Anstieg von z.B. Digoxin, Phenytoin, Procainamid, Flecainid, in Einzelfällen Bradykardie, Sinusstillstand, Verschlimmerung der Arrhythmie
Weitere Nebenwirkungen: z.B. Hemmung der T4 -> T3-Umwandlung, leichter Transaminasen-Anstieg (20 %), in Einzelfällen schwere Amiodaron-Hepatitis, Abnahme der therapeutischen Cumarin-Dosis
Kontrollen bei einer Amiodaron-Therapie:
Vor Therapie: GPT, alk. Phosphatase, Cholesterin, Triglyceride, TSH, fT3/fT4, Kreatinin, Urinstatus
Während der Therapie: Amiodaron-Serum-Konzentration, TSH, fT3/fT4
Antiarrhythmikum




Stand: 13.02.2025