Mycoplasma pneumoniae Antikörper-Nachweis
Probenmaterial
Serum - 0.2 ml
Methode
EIA (IgM, IgA)
Bearbeitungsfrequenz
werktäglich (Mo - Fr)
Nachforderung
innerhalb von 5 Werktagen möglich
Präanalytik
Therapeutischer Bereich
Toxischer Bereich
Pharmakokinetik
Durchführung
Bewertung
Mykoplasmen sind zellwandlose Bakterien, die sich außerhalb von Zellen vermehren können.
M. pneumoniae verursacht ca. 20 % aller ambulant erworbenen Pneumonien. Häufigstes Symptom ist die Tracheobronchitis. Die Erkrankungshäufigkeit zeigt keine saisonalen Schwankungen. Nach einer akuten Infektion kann
M. pneumoniae unterschiedlich lang persistieren. Antikörper bzw. ein signifikanter Antikörper-Anstieg sind 1 - 2 Wochen nach Krankheitsbeginn nachweisbar. Wegen des späten Titeranstiegs ist bei klinischem Verdacht und negativer Serologie eine Zweituntersuchung nach 1 Woche indiziert.