Impfkontrolle
Indikation
Einflussgrössen
Therapeutischer Bereich
Toxischer Bereich
Pharmakokinetik
Durchführung
Bewertung
Grundlage für die Überprüfung des Impfstatus sind die Eintragungen in den Impfausweis. Eine Bestimmung des Immunitätsstatus kann erforderlich sein, um abzuklären, ob
- schon eine Infektion durchgemacht wurde,
- geimpft werden muss,
- die Impfung erfolgreich war.
Im Falle eines angeborenen oder erworbenen Immundefektes sollte der Impferfolg immer serologisch kontrolliert werden.
LABORUNTERSUCHUNGEN ZUR IMPFKONTROLLE | |||
Impfung | Nachweis | vor/nach Impfung |
Anmerkung |
---|---|---|---|
Diphtherie | Antitoxin | Impftiter | |
FSME | IgG-Ak | Status | |
Haemophilus influenzae Typ b | IgG-Ak | Status | |
Hepatitis A | anti-HAV | vor | bei Impflingen mit anamnestischer Hepatitis / aus Endemiegebieten / die vor 1950 geboren wurden |
anti-HAV | nach | bei Personen mit reduzierter Immunantwort und bei älteren Menschen |
|
Hepatitis B | anti-HBc + anti-HBs |
vor | um früheren Viruskontakt und frühere Impfung auszuschließen |
HBs-Ag | vor | zur Erkennung von Impflingen mit akuter oder chronischer Hepatitis B |
|
HBs-Ag | in grav. | alle schwangeren Frauen | |
anti-HBs | nach | 1 - 2 Monate nach der 3. Impfdosis zur Kontrolle des Impferfolges (> 100 IE/l), sowie zur Abschätzung der Dauer des Impfschutzes; bei Immundefizienz regelmäßige Kontrolle alle 3 - 6 Monate |
|
Masern | IgG-Ak | Impftiter | |
Pneumokokken | IgG-Ak | Antikörper-Anstieg nach Impfung | |
Röteln | IgG-/evtl. IgM-Ak |
in grav. | Überprüfung der Immunität vor einer Schwangerschaft; sind keine zwei Rötelnimpfungen dokumentiert oder wurden vor der Schwangerschaft keine spezifischen IgG-Antikörper nachgewiesen und dokumentiert, sofort den Immunitätsstatus bestimmen |
IgG-Ak | Impftiter | ||
Tetanus | Antitoxin | Impftiter | |
Antitoxin | vor | hyperergische Reaktion bei vorangegangener Impfung | |
Varizellen | IgG-Ak | Überprüfung der Immunität vor einer Schwangerschaft bei Frauen mit unklarer oder negativer Varizellenanamnese |