Cholera Erreger-Direktnachweis (Kultur)
Probenmaterial
Stuhl -
Bei klinischem Verdacht Probe telefonisch im Labor ankündigen und Vorgehen besprechen.Bis zur Verarbeitung Probe kühl aufbewahren.
Methode
bakteriologische Kultur
Bearbeitungsfrequenz
täglich
Nachforderung
nicht möglich
Erreger Meldung
Erregermeldung durch das Labor: Erregerisolierung bei gleichzeitigem Nachweis des O1- oder O139-Antigens und Nachweis des Cholera- Enterotoxins bzw. des Cholera-Enterotoxin-Gens, namentlich an das Gesundheitsamt
Diagnose Meldung
Diagnosemeldung durch behandelnde Ärzte: Verdacht, Erkrankung, Tod, namentlich an das Gesundheitsamt
Vibrio cholerae mit drei wesentlichen Untergruppen (
V. cholerae O1,
V. cholerae O139,
V cholerae non-O1).
V. cholerae O1 kommt in drei Serovaren (Inaba, Ogawa, Hikojima) und zwei Biotypen (El Tor und klassisch) vor.
Inkubationszeit: wenige Stunden bis 5 Tage
Verbreitet in Südamerika, Afrika, Südost-, Süd-, Vorderasien. Die Infektion erfolgt fäkal-oral durch infizierte Speisen und Trinkwasser (mind. 105-108 Keime sind für eine Infektion notwendig).
Klinik: Diarrhoe mit Dehydratation hervorgerufen durch Cholera- Enterotoxin. Therapie durch Rehydratation und Antibiotika
Infektionsvermeidung:
- Vermeiden: nicht abgekochtes oder nicht desinfiziertes Wasser, Eis, Salate, rohes Gemüse
- Meist sicher: gekochte, noch heiße Nahrungsmittel, selbst geschältes Obst, Getränke in Flaschen