Probenlagerung
Aufbewahrung von Laborproben
| Material | Temperatur |
|---|---|
| Vollblut (unzentrifugiert) | Raumtemperatur |
| Serum |
Kühlschrank 4 - 8 °C |
| Citrat | Raumtemperatur |
| Citrat-Plasma | tiefgefroren unter -18 °C |
| EDTA | Raumtemperatur |
| NaF bzw. NaF/K-Oxalat bzw. NaF/Citrat/Zitronensäurepuffer (für Glucose) | Raumtemperatur |
| Hämolysat | Raumtemperatur |
| Urin | dunkel, Kühlschrank 4 °C |
| Liquor, Punktat | Raumtemperatur (SOFORT ins Labor) |
| Knochenmark | Raumtemperatur (innerhalb von 24 h ins Labor) |
Aufbewahrung mikrobiologischer Proben
| Material | Temperatur |
|---|---|
|
Abstrichtupfer mit Transportgel für bakteriologische Kultur (1) |
Raumtemperatur |
|
Blutkultur (aerobe und anaerobe Flasche mit einer Barcode-Nummer) |
Raumtemperatur (SOFORT ins Labor) |
| Sputum | Kühlschrank 4 - 8 °C |
| Urin | Kühlschrank 4 - 8 °C |
| Urin mit Stabilisator | Raumtemperatur |
| Urikult (2) | sofort 24 h bei 35 °C bebrüten |
| Biopsien (3) | Kühlschrank 4 - 8 °C |
| Punktate (4) | Raumtemperatur |
| Liquor (5) | Raumtemperatur (SOFORT ins Labor) |
| Tracheal-/Bronchialsekret, BAL | Kühlschrank 4 - 8 °C |
| Magensaft (6) | Raumtemperatur |
Legende
(1) gyn. Abstriche zur Mycoplasmen-/Ureaplasmen-Diagnostik: Transportmedium 48 h bei 4 - 8 °C
(2) maximale Transportdauer 48 h
(3) Anaerobiertransportmedium für H. pylori-Nachweis gekühlt innerhalb von 4 h ins Labor
(4) Perikardflüssigkeit und Material für Pilzkulturen Kühlschrank 4 - 8 °C
(5) für Reiberschema Kühlschrank 4 - 8 °C
(6) Na3PO4-Puffer-Röhrchen verwenden